top of page
Künstliche Intelligenz - Segen oder Fluch?
Kolumne

Montag, 1. Mai 2023

Eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz halte ich für sinnvoll und zwingend notwendig.

So bemerkenswert der technologische Fortschritt von Künstlicher Intelligenz auch ist, bleibt es wichtig, im Bewusstsein zu behalten, welche Risiken diese Technik mit sich führen kann. KI kann absolut echt wirkende Bilder, Audios und Videos erstellen, die für Laien oft nicht von einer Fälschung zu unterscheiden sind.

Problematisch wird es, wenn selbstlernende Systeme mit mangelhaften Daten gefüttert werden und durch ihre Intransparenz, Entscheidungen beeinflussen und damit autonomes Denken und Handeln einschränken.
 
Trotz dieser Gefahren bietet KI auch viele Chancen und Möglichkeiten. Diese gilt es zu nutzen, in dem wir in Deutschland die technologische Entwicklung mitgestalten und gleichzeitig ein praxistaugliches Regelwerk entwickeln, dass 
Risiken minimiert und Transparenz für die Nutzer herstellt.
 
Zu nennen sei hier etwa eine Informations- und Offenlegungspflichten für Anbieter. Nutzer müssen darüber informiert werden, wenn sie mit einem KI-System interagieren. Darüber hinaus sollten KI-Anbieter die Entscheidungsfindung von Algorithmen nachvollziehbar und erklärbar offenlegen.
In einer Stellungnahme der Bundesregierung wurde deutlich, dass sich Deutschland für einen menschenzentrierten und innovationsorientierten Rahmen bei der Entwicklung und Nutzung von KI einsetzt. Einer Möglichkeit für Anbieter risikoreiche KI-Anwendungen zu schaffen muss laut Bundesregierung eine klare Grenze gesetzt werden. Ich teile diese Einschätzung. 

bottom of page